« Kinset and TheMallPlusHow NOT to implement 'Virtual Shopping' | Main | Neue Studie von Gartner: Virtuelle Welten wichtig für Handelskonzerne »

Comments

Rainer

Hallo zusammen,

Das ist in der Tat ein überaus spannendes Thema. Dazu haben sich da einige sehr schlaue Philosophen im letzten Jahrhundert schon Gedanken gemacht.
Wer sich für sowas interessiert dem sei P.F. Strawson: Individuals http://www.amazon.de/Individuals-P-F-Strawson/dp/0415051851/ref=sr_1_1?ie=UTF8&s=books-intl-de&qid=1196521935&sr=1-1 und Gareth Evans: Varieties of Reference (1982) ans Herz gelegt (http://www.amazon.de/Varieties-Reference-Clarendon-Paperbacks/dp/0198246862/ref=sr_1_1?ie=UTF8&s=books-intl-de&qid=1196521363&sr=8-1). Besonders letzteres hat einen sehr erhellenden Abschnitt zum Thema: einfach bei Amazon Search Inside nach "egocentric space" suchen und lesen. Vor allem auf Seite 151 wird's spannend.
Ich weiß nicht genau, ob Euch das weiterhilft. ich hab nur in einem anderer Leben einen Großteil meiner geistigen Gesundheit diesen Überlegungen geopfert.

Johnvan

Mhh - also ich find den Posting serh Interessant Sebi, diese frage stellt man sich glaub ich nach einer gewissen Zeit in virtuellen Welten sowieso - ob man das da jetzt selber ist usw. Eine interessante Sache die mir aufgefallen ist wenn man so mal reinkippt in die Sache und sein Avatar wird niedergerannt kann es auch passieren das man im RL aufzuckt - eigentlich auch ein Interessante Feststellung. Wo das ganze hingeht - muah muah - sollte es von der technick geschaft werden biologie und technologie zu Verbinden kann das wirklich sehr nahe an das Matrix Szenario herankommen. Life will show it -

The comments to this entry are closed.